Dozent gesucht für Auftrag - Volkswirtschaftslehre (VWL) - Allgemein / Grundlagen
Wir suchen Dozenten für diesen und andere Aufträge. Für Auftrag bewerben.
Thema:
Auftrag Info:
Für Lehrveranstaltungen im Bereich VWL (Mikro) in unseren Bachelorstudiengängen suchen wir freiberufliche Lehrbeauftragte für unseren Standort in Stuttgart. Das Modul wird in mehreren Studiengängen in den Lehrsprachen englisch und in Lehrsprache deutsch angeboten. Bitte geben Sie bei Interesse kurz an, in welche Sprache Sie unterrichten können.
Mehr Details: https://ism.de/images/downloads/stellenangebote/nebenberufliche-lehrbeauftragte.pdf
Die Veranstaltung findet in Präsenz in Stuttgart statt. Sie kann in Blöcken zu je 2 * 90 Minuten geplant werden.
Es gibt ein umfangreiches Skript (.ppt-Folien). Weitere Informationen gerne auf Anfrage.
Im Fach Mikroökonomie wird die Bedeutung von Märkten anhand von Modellen zu Interdependenz und Handelsvorteilen erklärt. Angebot und Nachfrage werden modelltheoretisch für Polypolmärkte hergeleitet, um das Verhalten von Haushalten und Unternehmen in Märkten zu beschreiben und die Entwicklung von Preisen, Präferenzen, Löhnen, Produktion und Handel zu erklären. Anhand von Elastizitäten werden die Effekte von Preis- und Einkommensänderungen auf Angebot und Nachfrage analysiert. Die Studierenden setzen sich mit der Frage auseinander, wann Märkte effizient sind und welchen Einfluss wirtschaftspolitische Maßnahmen auf Märkte haben können. Ein weiterer Fokus des Kurses liegt auf dem wohlfahrtstheoretischen Vergleich von Monopolmärkten und Polypolen.
Mehr Details: https://ism.de/images/downloads/stellenangebote/nebenberufliche-lehrbeauftragte.pdf
Die Veranstaltung findet in Präsenz in Stuttgart statt. Sie kann in Blöcken zu je 2 * 90 Minuten geplant werden.
Es gibt ein umfangreiches Skript (.ppt-Folien). Weitere Informationen gerne auf Anfrage.
Im Fach Mikroökonomie wird die Bedeutung von Märkten anhand von Modellen zu Interdependenz und Handelsvorteilen erklärt. Angebot und Nachfrage werden modelltheoretisch für Polypolmärkte hergeleitet, um das Verhalten von Haushalten und Unternehmen in Märkten zu beschreiben und die Entwicklung von Preisen, Präferenzen, Löhnen, Produktion und Handel zu erklären. Anhand von Elastizitäten werden die Effekte von Preis- und Einkommensänderungen auf Angebot und Nachfrage analysiert. Die Studierenden setzen sich mit der Frage auseinander, wann Märkte effizient sind und welchen Einfluss wirtschaftspolitische Maßnahmen auf Märkte haben können. Ein weiterer Fokus des Kurses liegt auf dem wohlfahrtstheoretischen Vergleich von Monopolmärkten und Polypolen.
Seminarart: Universität / Hochschule
geplanter Zeitraum: vom 01.03.2023 bis 30.08.2023
Honorar: Keine Angaben oder verhandelbar
Schulungsort
70469 Stuttgart, Deutschland
Auftrag 115000 vom 06.12.2022.