Dozent gesucht für Auftrag - SAP - BC400 - ABAP Workbench Grundlagen
Wir suchen Dozenten für diesen und andere Aufträge. Für Auftrag bewerben.
Thema:
Auftrag Info:
BAUSTEIN 1: ABAP WORKBENCH - GRUNDLAGEN
• Erstellen von ABAP-Programmen und der wichtigsten Repository-Objekte unter Verwendung der passenden Werkzeuge der ABAP-Workbench
• Navigieren in der Workbench
• Bearbeiten von Quelltexten mit dem ABAP-Editor
• Testen von Programmen mit Hilfe des Debuggers
• Definieren von elementaren und strukturierten Datenobjekten
• Überblick über die wichtigsten ABAP-Anweisungen, Verwendung interner Tabellen, programmlokale Modularisierungstechniken
• Datenbankdialoge, Benutzerdialoge
• Überblick ABAP Web Dynpro
• Verwendung von Funktionsgruppen, Funktionsbausteinen, Klassen, Methoden, BAPIs
BAUSTEIN 2: ABAP OBJECTS
• Begriffe und Funktionen des ABAP Dictionary
• Beziehungen zwischen Tabellen
• Abhängigkeiten zwischen Objekten im ABAP Dictionary
• Views und Append-Views
• Suchhilfen und Append-Suchhilfen
• Prinzipien und Ergonomie von Benutzerdialogen
• Benutzeroberfläche
• Dynproobjekte – Attribute, Implementierung und Verarbeitung
• Kontextmenüs
• Listenverarbeitung in der Dialogprogrammierung
BAUSTEIN 3: ABAP DICTIONARY/ BC410 ENTWICKLUNG UND BENUTZERDIALOG
• Einführung ins Dictionary
• Datenobjekte im ABAP Dictionary
• Performance beim Tabellenzugriff
• Eingabeprüfungen
• Abhängigkeiten bei Objekten
• Änderungen an Tabellen
• Views und Pflegedialoge
• Suchhilfen
• Einführung in die Dynpro-Programmierung
• Die Oberfläche des Programms
• Bildelemente für die Ausgabe
• Bildelemente für die Ein-/Ausgabe
• Bildelemente: Subscreens und Tabstrips
• Bildelemente: Table Controls
• Kontextmenü
BAUSTEIN 4: ABAP REPORTING
• Einführung
• Selektionsbild
• ALV: Bedienung
• ALV Object Model: ALV anlegen
• ALV Object Model: ALV gestalten
• ALV Object Model: Funktionen und Ereignisse
• ALV Object Model: sonstiges
• logische Datenbanken
• Datenbeschaffung ohne logische Datenbanken
• Programme aufrufen mit Datenübergabe
• ALV Grid Control zu Web ApplicationServer 6.20 und kleiner
BAUSTEIN 5: ADVANCED ABAP/ BC425 ERWEITERUNGEN UND MODIFIKATIONEN
• ABAP-Laufzeit
• ABAP-Typen und Datenobjekte
• Analysewerkzeuge für Programme
• Interne Tabellen
• Funktionsgruppen
• ABAP Open SQL
• dynamisches Programmieren
• Programmaufrufe und Speichermanagement
• Änderungen des SAP Standards
• Personalisierung
• Erweiterungen an Elementen des Dictionary
• Erweiterungen über Customer-Exits
• Business Transaction Events
• Business Add Ins
• Modifikationen
BAUSTEIN 6: DATENBANKÄNDERUNGEN
• Datenbankänderungen mit ABAP Open SQL
• Datenbankänderungen bündeln
• SAP-Sperrkonzept
• Datenbankänderungen organisieren
• Programmübergreifende LUWs
• Nummernvergabe
• Datenbankänderungen protokollieren
• Object Services
• Cluster-Tabellen\n
• Programmgesteuerte Programmaufrufe
BAUSTEIN 7: ABAP WEB DYNPRO GRUNDLAGEN
• Web Dynpro: Einführung
• Web-Dynpro-Controllers
• Context zur Design-Zeit
• Definition der Benutzungsoberfläche (UI)
• Controller- und Context-Programmierung
• Internationalisierung und Nachrichten
• Eingabehilfe und semantische Hilfe
• Component-Wiederverwendung
• Dialogfenster\n
• dynamische Änderungen zur Laufzeit
• spezielle Themen
Als Dozent:in sind Sie in der methodischen und didaktischen Ausgestaltung Ihres Unterrichtes frei.
Sie können auch einzelne Bausteine (Dauer: 2 Wochen) übernehmen.
• Erstellen von ABAP-Programmen und der wichtigsten Repository-Objekte unter Verwendung der passenden Werkzeuge der ABAP-Workbench
• Navigieren in der Workbench
• Bearbeiten von Quelltexten mit dem ABAP-Editor
• Testen von Programmen mit Hilfe des Debuggers
• Definieren von elementaren und strukturierten Datenobjekten
• Überblick über die wichtigsten ABAP-Anweisungen, Verwendung interner Tabellen, programmlokale Modularisierungstechniken
• Datenbankdialoge, Benutzerdialoge
• Überblick ABAP Web Dynpro
• Verwendung von Funktionsgruppen, Funktionsbausteinen, Klassen, Methoden, BAPIs
BAUSTEIN 2: ABAP OBJECTS
• Begriffe und Funktionen des ABAP Dictionary
• Beziehungen zwischen Tabellen
• Abhängigkeiten zwischen Objekten im ABAP Dictionary
• Views und Append-Views
• Suchhilfen und Append-Suchhilfen
• Prinzipien und Ergonomie von Benutzerdialogen
• Benutzeroberfläche
• Dynproobjekte – Attribute, Implementierung und Verarbeitung
• Kontextmenüs
• Listenverarbeitung in der Dialogprogrammierung
BAUSTEIN 3: ABAP DICTIONARY/ BC410 ENTWICKLUNG UND BENUTZERDIALOG
• Einführung ins Dictionary
• Datenobjekte im ABAP Dictionary
• Performance beim Tabellenzugriff
• Eingabeprüfungen
• Abhängigkeiten bei Objekten
• Änderungen an Tabellen
• Views und Pflegedialoge
• Suchhilfen
• Einführung in die Dynpro-Programmierung
• Die Oberfläche des Programms
• Bildelemente für die Ausgabe
• Bildelemente für die Ein-/Ausgabe
• Bildelemente: Subscreens und Tabstrips
• Bildelemente: Table Controls
• Kontextmenü
BAUSTEIN 4: ABAP REPORTING
• Einführung
• Selektionsbild
• ALV: Bedienung
• ALV Object Model: ALV anlegen
• ALV Object Model: ALV gestalten
• ALV Object Model: Funktionen und Ereignisse
• ALV Object Model: sonstiges
• logische Datenbanken
• Datenbeschaffung ohne logische Datenbanken
• Programme aufrufen mit Datenübergabe
• ALV Grid Control zu Web ApplicationServer 6.20 und kleiner
BAUSTEIN 5: ADVANCED ABAP/ BC425 ERWEITERUNGEN UND MODIFIKATIONEN
• ABAP-Laufzeit
• ABAP-Typen und Datenobjekte
• Analysewerkzeuge für Programme
• Interne Tabellen
• Funktionsgruppen
• ABAP Open SQL
• dynamisches Programmieren
• Programmaufrufe und Speichermanagement
• Änderungen des SAP Standards
• Personalisierung
• Erweiterungen an Elementen des Dictionary
• Erweiterungen über Customer-Exits
• Business Transaction Events
• Business Add Ins
• Modifikationen
BAUSTEIN 6: DATENBANKÄNDERUNGEN
• Datenbankänderungen mit ABAP Open SQL
• Datenbankänderungen bündeln
• SAP-Sperrkonzept
• Datenbankänderungen organisieren
• Programmübergreifende LUWs
• Nummernvergabe
• Datenbankänderungen protokollieren
• Object Services
• Cluster-Tabellen\n
• Programmgesteuerte Programmaufrufe
BAUSTEIN 7: ABAP WEB DYNPRO GRUNDLAGEN
• Web Dynpro: Einführung
• Web-Dynpro-Controllers
• Context zur Design-Zeit
• Definition der Benutzungsoberfläche (UI)
• Controller- und Context-Programmierung
• Internationalisierung und Nachrichten
• Eingabehilfe und semantische Hilfe
• Component-Wiederverwendung
• Dialogfenster\n
• dynamische Änderungen zur Laufzeit
• spezielle Themen
Als Dozent:in sind Sie in der methodischen und didaktischen Ausgestaltung Ihres Unterrichtes frei.
Sie können auch einzelne Bausteine (Dauer: 2 Wochen) übernehmen.
Seminarart: öffentlich gefördert (SGB3, ESF...)
geplanter Zeitraum: vom 18.11.2024 bis 06.03.2025
Termindetails: montags - donnerstags: 08:00 - 16:00 Uhr, freitags: 08:00 - 11:15 Uhr In Bausteinwochen mit Feiertagen: montags - donnerstags: 08:00 - 16:45 Uhr, freitags: 08:00 - 13:00 Uhr bzw. 11:15 Uhr
Honorar: Keine Angaben oder verhandelbar
Onlineseminar - Adresse mit Auftraggeber klären
Auftrag 143730 vom 23.10.2024.