Dozent gesucht für Auftrag - Qualitätsmanagement - Allgemein / Grundlagen
Wir suchen Dozenten für diesen und andere Aufträge. Für Auftrag bewerben.
Thema:
Auftrag Info:
Thema 1: SAP - PLM400 - Qualitätsmanagement
Themenbeschreibung Inhalte: Qualitätsmanagement, Planung und Prüfung
mit SAP© PLM 400 und PLM 412
4-wöchige Weiterbildung, Montag - Freitag 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
SAP Grundlagen
− Am System an- und abmelden
− Die Elemente eines SAP-GUI-Bildschirms benennen und nutzen
− Favoriten anlegen
− Anwendungen/Transaktionen des SAP-Systems auf verschiedenen Wegen aufrufen
− Die Standardmenüs System und Hilfe beschreiben
− Lokale und globale Personalisierungsmöglichkeiten des SAP-Systems nutzen
− Die Grundfunktionen der F1-Hilfe nutzen
− Die F4-Hilfe verwenden
− Die Informationen der Online-Dokumentation abrufen
SAP PLM 400 – Qualitätsmanagement
Integration des Qualitätsmanagements in die Supply Chain
− Überblick: QM in den Unternehmensabläufen
− Qualitätsmanagement in der Beschaffung und im Vertrieb
− Qualitätsmanagement in der Produktion
Einführung in die Qualitätsplanung
− Logistik-Stammdaten in der Qualitätsplanung
− Prüfplanung und QM-Grunddaten
− Überblick zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse und zum
− Produktionslenkungsplan
Qualitätsprüfung
− Das Prüflos
− Prüfloseröffnung
− Prüfung und Prüflosabschluss
− Probenverwaltung
Qualitätszeugnisse
− Zeugniseingang und Zeugnisausgang
Einführung in Qualitätsmeldungen
− Allgemeine Meldungsabwicklung
− Qualitätsmeldungen in den logistischen Abläufen
Qualitätslenkung
− Dynamisierung und statistische Prozesslenkung
− Qualitätskennzahlen und Kosten
− Auswertungen im Qualitätsmanagement
Prüfmittelverwaltung
− Überblick Prüfmittelverwaltung
3. Konzept Curriculum SAP QM PLM412.docx Seite 4 von 5 © date up training 2017
V20170703
SAP PLM412 Qualitätsplanung und Prüfung
Grunddaten im QM zur Prüfplanung
− Materialstamm und Prüfeinstellungen
− Stichprobenermittlung
− Dynamisierung
− Prüfeinstellungen - Massenpflege
− Stammprüfmerkmal
− Eingabeverarbeitung für Messwerte
− Codegruppen und Codes
− Auswahlmengen und Berichtsschemata
− Prüfmethode
− Verteilung von QM-Grunddaten
− Materialspezifikation
Prüfplanung
− Der Prüfplan
− Prüfmittel
− Prüfmerkmale im Prüfplan
− Spezifische Prüfmerkmalsvorgaben, Standardplan und
− Produktstruktur
− Engineering Workbench
− Änderungsdienst
− Plan - Materialspezifikation
− Flexible Prüfvorgaben
− Multiple Spezifikationen - Überblick
Prüfergebnis- und Fehlererfassung
− Erfassung und Bewertung von Prüfergebnissen
− Fehlererfassung in der Prüfabwicklung
Verwendungsentscheid
− Prüfabschluss mit dem Verwendungsentscheid
Qualitätsmeldungen in der Logistik
− Definition und Struktur der Meldungen
− Qualitätsmeldung im Wareneingang
− Qualitätsprüfung und Fehlermeldung im Wareneingang
− Kundenreklamationen
− Qualitätsmeldung während der Fertigung
− Qualitätsprüfung und Fehlermeldung während der Fertigung
Allgemeine Funktionen zu den Qualitätsmeldungen (Optional)
Qualitätsbezogene Kosten und QM-Aufträge (Optional)
SAP Business Workflow im Qualitätsmanagement -Überblick (Optional)
Auswertungen
− Auswertungen aus Originalbelegen
− Standardanalysen
Klausur
Themenbeschreibung Inhalte: Qualitätsmanagement, Planung und Prüfung
mit SAP© PLM 400 und PLM 412
4-wöchige Weiterbildung, Montag - Freitag 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
SAP Grundlagen
− Am System an- und abmelden
− Die Elemente eines SAP-GUI-Bildschirms benennen und nutzen
− Favoriten anlegen
− Anwendungen/Transaktionen des SAP-Systems auf verschiedenen Wegen aufrufen
− Die Standardmenüs System und Hilfe beschreiben
− Lokale und globale Personalisierungsmöglichkeiten des SAP-Systems nutzen
− Die Grundfunktionen der F1-Hilfe nutzen
− Die F4-Hilfe verwenden
− Die Informationen der Online-Dokumentation abrufen
SAP PLM 400 – Qualitätsmanagement
Integration des Qualitätsmanagements in die Supply Chain
− Überblick: QM in den Unternehmensabläufen
− Qualitätsmanagement in der Beschaffung und im Vertrieb
− Qualitätsmanagement in der Produktion
Einführung in die Qualitätsplanung
− Logistik-Stammdaten in der Qualitätsplanung
− Prüfplanung und QM-Grunddaten
− Überblick zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse und zum
− Produktionslenkungsplan
Qualitätsprüfung
− Das Prüflos
− Prüfloseröffnung
− Prüfung und Prüflosabschluss
− Probenverwaltung
Qualitätszeugnisse
− Zeugniseingang und Zeugnisausgang
Einführung in Qualitätsmeldungen
− Allgemeine Meldungsabwicklung
− Qualitätsmeldungen in den logistischen Abläufen
Qualitätslenkung
− Dynamisierung und statistische Prozesslenkung
− Qualitätskennzahlen und Kosten
− Auswertungen im Qualitätsmanagement
Prüfmittelverwaltung
− Überblick Prüfmittelverwaltung
3. Konzept Curriculum SAP QM PLM412.docx Seite 4 von 5 © date up training 2017
V20170703
SAP PLM412 Qualitätsplanung und Prüfung
Grunddaten im QM zur Prüfplanung
− Materialstamm und Prüfeinstellungen
− Stichprobenermittlung
− Dynamisierung
− Prüfeinstellungen - Massenpflege
− Stammprüfmerkmal
− Eingabeverarbeitung für Messwerte
− Codegruppen und Codes
− Auswahlmengen und Berichtsschemata
− Prüfmethode
− Verteilung von QM-Grunddaten
− Materialspezifikation
Prüfplanung
− Der Prüfplan
− Prüfmittel
− Prüfmerkmale im Prüfplan
− Spezifische Prüfmerkmalsvorgaben, Standardplan und
− Produktstruktur
− Engineering Workbench
− Änderungsdienst
− Plan - Materialspezifikation
− Flexible Prüfvorgaben
− Multiple Spezifikationen - Überblick
Prüfergebnis- und Fehlererfassung
− Erfassung und Bewertung von Prüfergebnissen
− Fehlererfassung in der Prüfabwicklung
Verwendungsentscheid
− Prüfabschluss mit dem Verwendungsentscheid
Qualitätsmeldungen in der Logistik
− Definition und Struktur der Meldungen
− Qualitätsmeldung im Wareneingang
− Qualitätsprüfung und Fehlermeldung im Wareneingang
− Kundenreklamationen
− Qualitätsmeldung während der Fertigung
− Qualitätsprüfung und Fehlermeldung während der Fertigung
Allgemeine Funktionen zu den Qualitätsmeldungen (Optional)
Qualitätsbezogene Kosten und QM-Aufträge (Optional)
SAP Business Workflow im Qualitätsmanagement -Überblick (Optional)
Auswertungen
− Auswertungen aus Originalbelegen
− Standardanalysen
Klausur
Seminarart: öffentlich gefördert (SGB3, ESF...)
geplanter Zeitraum: vom 15.02.2021 bis 12.03.2021
Termindetails: Folgetermin: 07.06.2021 - 02.07.2021 (weitere Einsätze geplant)
Honorar: 27,00-31,00 € pro 45 min
Schulungsort
20097 Hamburg, Deutschland
Auftrag 91098 vom 19.10.2020.