Dozent gesucht für Auftrag - Microsoft - Windows 11 für Administratoren
Wir suchen Dozenten für diesen und andere Aufträge. Für Auftrag bewerben.
Thema:
Auftrag Info:
Folgende Inhalte sollen geschult werden:
Modul 01: Windows 11-Versionen, Lizenzierung und Einsatzszenarien
Dieses Modul führt in das Produkt Windows 11 ein. Die Unterschiede der verschiedenen Versionen Home/ Pro/ Enterprise werden ebenso vorgestellt wie die Update Channels SAC und LTSC. In einem Rückblick werden Microsofts Entwicklungslinien von Windows 7 bis zum aktuellen System verfolgt und Schlussfolgerungen zum Einsatz des Desktop-OS im Umfeld von „Modern-IT“ gezogen. Gesteigerte Anforderungen an Mobilität, BYOD und Cloud lösen technischen und administrativen Weiterentwicklungen aus, die durch Windows 11 widergespiegelt werden. Dieses Modul geht auf diese Entwicklungen ein. Darüber hinaus erfolgt ein Überblick über Lizenzierungs- und Produktaktivierungsoptionen von Windows 11.
Lektionen:
Einführung in Windows 11
Versionsüberblick
Windows 11 als Baustein von Modern-IT
Lizenzierung und Produktaktivierung von Windows 11
Modul 02: Neue Features in Windows 11 und Ausblick in zukünftige Entwicklungen
In diesem Modul werden neue und weiterentwickelte Features in Windows 11 vorgestellt.
Lektionen:
Neue Features in Windows 11
Workshop:
Einrichten der Windows 11 Desktop-Oberfläche
Erkunden von Startmenü, Taskbar, Snap-Layout und Virtuellen Desktops
Lokalisieren und anwenden der administrativen Werkzeuge in Windows 11
Modul 03: Setup von Windows 11
Schwerpunkt dieses Moduls ist die Analyse der technischen Hardware-Voraussetzungen zur Installation von Windows 11. Darauf aufbauend wird eine Installation als virtuelle Maschine gezeigt und die Schritte der Erstkonfiguration durchgeführt.
Lektionen:
Hardware- und Softwarevoraussetzungen zur Installation von Windows auf physischer Hardware und als Virtuelle Maschine
Installation und Grundkonfiguration von Windows 11
Workshop:
Setup und Grundkonfiguration von Windows 11
Modul 04: Konten, Authentifizierung und Autorisierung in Windows 11
Dieses Modul beschäftigt sich mit Accounts, Authentifizierung und Autorisierung. Zunächst wird die Funktion und der Mechanismus von Anmeldekonten im Betriebssystem dargestellt. Auf dieses Basis werden die vier Kontentypen Lokaler Account/ Active Directory-Account/ Microsoft-Account und Azure-AD-Account vorgestellt und miteinander verglichen. Darüber hinaus erfolgt eine Vorstellung von „Windows-Hello“ und eine Erörterung der Multifaktor-Authentifizierung. Diskutiert wird weiterhin die Einbindung von Windows 11 in Active Directory und Azure AD.
Lektionen:
Konzept von Accounts, Authentifizierung und Autorisierung
Vorstellung der 4 Kontentypen
Windows Hello
Anbindung an Active Directory und Azure AD
Workshop:
Arbeit mit Lokalen Konten
Einsatz von Microsoft-Accounts
Nutzung von Windows-Hello
Einbindung von Windows 11 in eine Domäne und Nutzung von AD-Accounts
Nutzung von Azure-AD-Accounts ("Work-Or-School-Accounts")
Modul 05: Windows 11 Daten-Storage und Filesystem
In diesem Modul wird Windows 11 als Datenspeicher untersucht. Ausgehend von den Konzepten der Partitionen und Volumes werden die Werkzeuge der Datenträgerverwaltung vorgestellt. Die von Windows 11 unterstützten Dateisysteme werden vorgestellt. Wichtige Schwerpunkte dieses Moduls sind NTFS-Berechtigungen und das Konzept von Fileshares. Auf dieser Grundlage erfolgt die Analyse der Ordnerstruktur des Windows Betriebssystems und des Konzepts der Benutzerprofile. Die Nutzung des Dateiversionsverlaufs, die Einrichtung von Storage-Spaces und die Konfiguration einer Onedrive-Ordnersynchronisierung runden dieses Modul ab.
Lektionen:
Partitionen und Volumes und ihre Verwaltungswerkzeuge
Dateisysteme unter Windows 11
NTFS-Permissions und Fileshares
Ordnerstrukturen, Bibliotheken und Nutzerprofile
Dateiversionsverlauf
Onedrive Ordnersynchronisierung
Speicherplätze
Workshop:
Arbeit mit der Datenträgerverwaltung und Diskpart
NTFS und Share-Permissions
Dateiversionsverlauf konfigurieren und testen
Onedrive Ordnersynchronisierung einrichten
Speicherplätze einrichten
Modul 06: Windows 11 Netzwerkkonfiguration
Dieses Modul bietet eine umfassende Übersicht über die unterstützten Netzwerkprotokolle und Fähigkeiten von Windows 11. Das Zusammenspiel der Konfigurationsparameter der Netzwerkeinstellungen wird untersucht und mögliche Fehlerquellen und ihre Folgen besprochen.
Lektionen:
Der Netzwerkstack von Windows 11, IPv4 und IPv6 Support
Konfigurieren der Netzwerkkonnektivität
Konfigurieren der Namensauflösung
Wifi-Unterstützung in Windows 11
Workshop:
IP-Konfiguration vornehmen und testen
DNS-Namensauflösung konfigurieren und erproben
Modul 07: Installieren und Verwalten von Applikationen in Windows 11
Thema dieses Modus ist die Bereitstellung von Anwendungen. Verschiedene Installationsoptionen inklusive traditionellem Setup, Microsoft-Store und Repositories werden dargestellt und mögliche Installationsfehler beschrieben.
Lektionen:
Applikationen unter Windows 11
Verwalten des Zugriffs auf den Microsoft-Store und Sideloading von .appx-Paketen
Nutzung von Winget
Workshop:
Analyse eines traditionellen Software-Setups
Nutzung von Winget
Modul 08: Lokale und zentralisierte Verwaltung von Windows 11
Dieses Modul beschäftigt sich mit den administrativen Werkzeugen in Windows 11. Neben den klassischen administrativen Tools Einstellungen/ Systemsteuerung/ Computerverwaltung wird ein Überblick über die Registry und die Administrative Shares gegeben. Es erfolgt ein Einstieg in die Shell und die PowerShell. Schließlich wird ein Überblick über die Enterprise-Administration via Gruppenrichtlinien und Intune Management gegeben.
Lektionen:
Administrative Tools Einstellungen/ Systemsteuerung/ Computerverwaltung
Verwaltung der Registry
Einsatz von Administrative Shares
CMD- und Powershell Grundlagen
Überblick über Gruppenrichtlinien und Intune Mobile Device Management
Workshop:
Verwalten von Windows 11 mit PowerShell
Konfigurieren und überprüfen von Gruppenrichtlinien
Erste Schritte in Intune MDM
Modul 09: Implementieren und Verwalten von Sicherheit
In diesem Modul werden häufige Sicherheitsbedrohungen und mögliche Abwehrmaßnahmen vorgestellt. Administrator- und Standarduser-Berechtigungen werden gegenübergestellt und das Konzept der User Account Control (UAC) vorgestellt. Es wird die Konfiguration von Bitlocker und EFS zur Datenverschlüsselung gezeigt. Darüber hinaus werden das Sicherheitscenter, die Windows-Firewall, der Defender-Antivirus gezeigt. Das Konzept und die Konfiguration von Windows-Update werden gezeigt.
Lektionen:
IT-Sicherheit: Bedrohungen und Abwehrmaßnahmen
Userrechte und UAC konfigurieren
Datenverschlüsselung mit Bitlocker und EFS einrichten
Windows-Firewall konfigurieren
Windows-Defender Antivirus überwachen
Das Konzept von Windows-Update
Workshop:
Konfiguration der UAC
Bitlocker und EFS zur Datenverschlüsselung einsetzen
Modul 10: Technische Überwachung von Windows 11
Dieses Moduls fokussiert sich auf die Vorstellung von Werkzeugen und Techniken zur Überwachung des Windows 11 Systemzustands. Dazu werden Auswertungen der Ereignisanzeige vorgenommen und der Einsatz von Performancemonitor und Taskmanagers erörtert. Die Teilnehmer lernen, eine Überwachung zu implementieren und Ereignisprotokolldateien zu interpretieren.
Lektionen:
Erkennen der "Bottlenecks" eines Betriebssystems
Einsatz von Taskmanager und Performancemonitor zur Leistungsdiagnose und zum Erkennen von Unregelmäßigkeiten
Nutzung der Ereignisanzeige
Workshop:
Ausführen einer System-Performance-Diagnose mit dem Performancemonitor
Auswerten von Events in der Ereignisanzeige
Modul 11: Systematik des Troubleshootings
Ziel dieses Moduls ist es, die Seminarteilnehmer mit der grundsätzlichen Terminologie des Troubleshootings vertraut zu machen. Es wird eine Systematik aufgezeigt, die von der Fehlererfassung bis zur Dokumentation der Fehlerbehebung reicht.
Lektionen:
Typische Fehlerquellen in Desktop-Betriebssystemen
Terminologie und Systematik des Troubleshootings
Modul 12: Troubleshooting des Netzwerk-Zugriffs
Dieses Modul zeigt typische Fehlkonfigurationen im Netzwerkbereich auf und zeigt Wege zur Diagnose und Fehlerbehebung.
Lektionen:
Aufzeigen typischer Probleme mit der Netzwerkkonfiguration in Windows 11
Vorstellung von Diagnosetools und deren Einsatzmöglichkeiten
Fehlerbehandlung bei Netzwerkproblemen
Workshop:
Analysieren und Beheben typischer Netzwerkprobleme
Modul 13: Troubleshooting bei Startup-Problemen
Thema dieses Moduls ist die Beschreibung des Startvorgangs eines Windows 11 Betriebssystems. Es werden Wege aufgezeigt, Windows-Startprobleme zu diagnostizieren und zu lösen.
Lektionen:
Beschreibung des Windows-Startprozesses und seiner beteiligten Komponenten
Anwenden von Tools zur Reparatur des Startvorgangs
Nutzen von der Windows-Reparaturumgebung (Win RE)
Workshop:
Einsatz von Win RE zum Beheben von Startproblemen
Nutzung des "Abgesicherten Modus"
Modul 14: Troubleshooting von Treibern und Applikationen
Dieses Modul bietet zunächst eine Beschreibung von Fehlermöglichkeiten bei der Installation und dem Betrieb von Drittanbieter-Software und Gerätetreibern. Es werden Maßnahmen aufgezeigt, um diese Probleme zu beheben und einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
Lektionen:
Beschreiben der Funktion und des Risikopotentials von Gerätetreibern
Lösen von Treiberproblemen mit dem Gerätemanager
Typische Probleme bei der Installation und dem Betrieb von Software
Lösen von Softwareproblemen
Workshop:
Einpflegen eines Treibers in das Driver-Repository mit pnputil
Vornehmen eines Driver-Rollbacks mit dem Gerätemanager
Lösen eines Software-Installationsproblems
Modul 01: Windows 11-Versionen, Lizenzierung und Einsatzszenarien
Dieses Modul führt in das Produkt Windows 11 ein. Die Unterschiede der verschiedenen Versionen Home/ Pro/ Enterprise werden ebenso vorgestellt wie die Update Channels SAC und LTSC. In einem Rückblick werden Microsofts Entwicklungslinien von Windows 7 bis zum aktuellen System verfolgt und Schlussfolgerungen zum Einsatz des Desktop-OS im Umfeld von „Modern-IT“ gezogen. Gesteigerte Anforderungen an Mobilität, BYOD und Cloud lösen technischen und administrativen Weiterentwicklungen aus, die durch Windows 11 widergespiegelt werden. Dieses Modul geht auf diese Entwicklungen ein. Darüber hinaus erfolgt ein Überblick über Lizenzierungs- und Produktaktivierungsoptionen von Windows 11.
Lektionen:
Einführung in Windows 11
Versionsüberblick
Windows 11 als Baustein von Modern-IT
Lizenzierung und Produktaktivierung von Windows 11
Modul 02: Neue Features in Windows 11 und Ausblick in zukünftige Entwicklungen
In diesem Modul werden neue und weiterentwickelte Features in Windows 11 vorgestellt.
Lektionen:
Neue Features in Windows 11
Workshop:
Einrichten der Windows 11 Desktop-Oberfläche
Erkunden von Startmenü, Taskbar, Snap-Layout und Virtuellen Desktops
Lokalisieren und anwenden der administrativen Werkzeuge in Windows 11
Modul 03: Setup von Windows 11
Schwerpunkt dieses Moduls ist die Analyse der technischen Hardware-Voraussetzungen zur Installation von Windows 11. Darauf aufbauend wird eine Installation als virtuelle Maschine gezeigt und die Schritte der Erstkonfiguration durchgeführt.
Lektionen:
Hardware- und Softwarevoraussetzungen zur Installation von Windows auf physischer Hardware und als Virtuelle Maschine
Installation und Grundkonfiguration von Windows 11
Workshop:
Setup und Grundkonfiguration von Windows 11
Modul 04: Konten, Authentifizierung und Autorisierung in Windows 11
Dieses Modul beschäftigt sich mit Accounts, Authentifizierung und Autorisierung. Zunächst wird die Funktion und der Mechanismus von Anmeldekonten im Betriebssystem dargestellt. Auf dieses Basis werden die vier Kontentypen Lokaler Account/ Active Directory-Account/ Microsoft-Account und Azure-AD-Account vorgestellt und miteinander verglichen. Darüber hinaus erfolgt eine Vorstellung von „Windows-Hello“ und eine Erörterung der Multifaktor-Authentifizierung. Diskutiert wird weiterhin die Einbindung von Windows 11 in Active Directory und Azure AD.
Lektionen:
Konzept von Accounts, Authentifizierung und Autorisierung
Vorstellung der 4 Kontentypen
Windows Hello
Anbindung an Active Directory und Azure AD
Workshop:
Arbeit mit Lokalen Konten
Einsatz von Microsoft-Accounts
Nutzung von Windows-Hello
Einbindung von Windows 11 in eine Domäne und Nutzung von AD-Accounts
Nutzung von Azure-AD-Accounts ("Work-Or-School-Accounts")
Modul 05: Windows 11 Daten-Storage und Filesystem
In diesem Modul wird Windows 11 als Datenspeicher untersucht. Ausgehend von den Konzepten der Partitionen und Volumes werden die Werkzeuge der Datenträgerverwaltung vorgestellt. Die von Windows 11 unterstützten Dateisysteme werden vorgestellt. Wichtige Schwerpunkte dieses Moduls sind NTFS-Berechtigungen und das Konzept von Fileshares. Auf dieser Grundlage erfolgt die Analyse der Ordnerstruktur des Windows Betriebssystems und des Konzepts der Benutzerprofile. Die Nutzung des Dateiversionsverlaufs, die Einrichtung von Storage-Spaces und die Konfiguration einer Onedrive-Ordnersynchronisierung runden dieses Modul ab.
Lektionen:
Partitionen und Volumes und ihre Verwaltungswerkzeuge
Dateisysteme unter Windows 11
NTFS-Permissions und Fileshares
Ordnerstrukturen, Bibliotheken und Nutzerprofile
Dateiversionsverlauf
Onedrive Ordnersynchronisierung
Speicherplätze
Workshop:
Arbeit mit der Datenträgerverwaltung und Diskpart
NTFS und Share-Permissions
Dateiversionsverlauf konfigurieren und testen
Onedrive Ordnersynchronisierung einrichten
Speicherplätze einrichten
Modul 06: Windows 11 Netzwerkkonfiguration
Dieses Modul bietet eine umfassende Übersicht über die unterstützten Netzwerkprotokolle und Fähigkeiten von Windows 11. Das Zusammenspiel der Konfigurationsparameter der Netzwerkeinstellungen wird untersucht und mögliche Fehlerquellen und ihre Folgen besprochen.
Lektionen:
Der Netzwerkstack von Windows 11, IPv4 und IPv6 Support
Konfigurieren der Netzwerkkonnektivität
Konfigurieren der Namensauflösung
Wifi-Unterstützung in Windows 11
Workshop:
IP-Konfiguration vornehmen und testen
DNS-Namensauflösung konfigurieren und erproben
Modul 07: Installieren und Verwalten von Applikationen in Windows 11
Thema dieses Modus ist die Bereitstellung von Anwendungen. Verschiedene Installationsoptionen inklusive traditionellem Setup, Microsoft-Store und Repositories werden dargestellt und mögliche Installationsfehler beschrieben.
Lektionen:
Applikationen unter Windows 11
Verwalten des Zugriffs auf den Microsoft-Store und Sideloading von .appx-Paketen
Nutzung von Winget
Workshop:
Analyse eines traditionellen Software-Setups
Nutzung von Winget
Modul 08: Lokale und zentralisierte Verwaltung von Windows 11
Dieses Modul beschäftigt sich mit den administrativen Werkzeugen in Windows 11. Neben den klassischen administrativen Tools Einstellungen/ Systemsteuerung/ Computerverwaltung wird ein Überblick über die Registry und die Administrative Shares gegeben. Es erfolgt ein Einstieg in die Shell und die PowerShell. Schließlich wird ein Überblick über die Enterprise-Administration via Gruppenrichtlinien und Intune Management gegeben.
Lektionen:
Administrative Tools Einstellungen/ Systemsteuerung/ Computerverwaltung
Verwaltung der Registry
Einsatz von Administrative Shares
CMD- und Powershell Grundlagen
Überblick über Gruppenrichtlinien und Intune Mobile Device Management
Workshop:
Verwalten von Windows 11 mit PowerShell
Konfigurieren und überprüfen von Gruppenrichtlinien
Erste Schritte in Intune MDM
Modul 09: Implementieren und Verwalten von Sicherheit
In diesem Modul werden häufige Sicherheitsbedrohungen und mögliche Abwehrmaßnahmen vorgestellt. Administrator- und Standarduser-Berechtigungen werden gegenübergestellt und das Konzept der User Account Control (UAC) vorgestellt. Es wird die Konfiguration von Bitlocker und EFS zur Datenverschlüsselung gezeigt. Darüber hinaus werden das Sicherheitscenter, die Windows-Firewall, der Defender-Antivirus gezeigt. Das Konzept und die Konfiguration von Windows-Update werden gezeigt.
Lektionen:
IT-Sicherheit: Bedrohungen und Abwehrmaßnahmen
Userrechte und UAC konfigurieren
Datenverschlüsselung mit Bitlocker und EFS einrichten
Windows-Firewall konfigurieren
Windows-Defender Antivirus überwachen
Das Konzept von Windows-Update
Workshop:
Konfiguration der UAC
Bitlocker und EFS zur Datenverschlüsselung einsetzen
Modul 10: Technische Überwachung von Windows 11
Dieses Moduls fokussiert sich auf die Vorstellung von Werkzeugen und Techniken zur Überwachung des Windows 11 Systemzustands. Dazu werden Auswertungen der Ereignisanzeige vorgenommen und der Einsatz von Performancemonitor und Taskmanagers erörtert. Die Teilnehmer lernen, eine Überwachung zu implementieren und Ereignisprotokolldateien zu interpretieren.
Lektionen:
Erkennen der "Bottlenecks" eines Betriebssystems
Einsatz von Taskmanager und Performancemonitor zur Leistungsdiagnose und zum Erkennen von Unregelmäßigkeiten
Nutzung der Ereignisanzeige
Workshop:
Ausführen einer System-Performance-Diagnose mit dem Performancemonitor
Auswerten von Events in der Ereignisanzeige
Modul 11: Systematik des Troubleshootings
Ziel dieses Moduls ist es, die Seminarteilnehmer mit der grundsätzlichen Terminologie des Troubleshootings vertraut zu machen. Es wird eine Systematik aufgezeigt, die von der Fehlererfassung bis zur Dokumentation der Fehlerbehebung reicht.
Lektionen:
Typische Fehlerquellen in Desktop-Betriebssystemen
Terminologie und Systematik des Troubleshootings
Modul 12: Troubleshooting des Netzwerk-Zugriffs
Dieses Modul zeigt typische Fehlkonfigurationen im Netzwerkbereich auf und zeigt Wege zur Diagnose und Fehlerbehebung.
Lektionen:
Aufzeigen typischer Probleme mit der Netzwerkkonfiguration in Windows 11
Vorstellung von Diagnosetools und deren Einsatzmöglichkeiten
Fehlerbehandlung bei Netzwerkproblemen
Workshop:
Analysieren und Beheben typischer Netzwerkprobleme
Modul 13: Troubleshooting bei Startup-Problemen
Thema dieses Moduls ist die Beschreibung des Startvorgangs eines Windows 11 Betriebssystems. Es werden Wege aufgezeigt, Windows-Startprobleme zu diagnostizieren und zu lösen.
Lektionen:
Beschreibung des Windows-Startprozesses und seiner beteiligten Komponenten
Anwenden von Tools zur Reparatur des Startvorgangs
Nutzen von der Windows-Reparaturumgebung (Win RE)
Workshop:
Einsatz von Win RE zum Beheben von Startproblemen
Nutzung des "Abgesicherten Modus"
Modul 14: Troubleshooting von Treibern und Applikationen
Dieses Modul bietet zunächst eine Beschreibung von Fehlermöglichkeiten bei der Installation und dem Betrieb von Drittanbieter-Software und Gerätetreibern. Es werden Maßnahmen aufgezeigt, um diese Probleme zu beheben und einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
Lektionen:
Beschreiben der Funktion und des Risikopotentials von Gerätetreibern
Lösen von Treiberproblemen mit dem Gerätemanager
Typische Probleme bei der Installation und dem Betrieb von Software
Lösen von Softwareproblemen
Workshop:
Einpflegen eines Treibers in das Driver-Repository mit pnputil
Vornehmen eines Driver-Rollbacks mit dem Gerätemanager
Lösen eines Software-Installationsproblems
Seminarart: Offenes Seminar
geplanter Zeitraum: vom 03.02.2025 bis 07.02.2025
Honorar: 300,00-400,00 € pro Tag
Onlineseminar - Adresse mit Auftraggeber klären
Auftrag 145494 vom 17.01.2025.