Dozent gesucht für Auftrag - Betriebswirt - Technischer Betriebswirt - Allgemein / Grundlagen
Wir suchen Dozenten für diesen und andere Aufträge. Für Auftrag bewerben.
Thema:
Auftrag Info:
Modul: Informations- und Kommunikationstechniken (Grundlagen der Informatik ohne Programmierung)
Kurs: Technischer Betriebswirt (DQR 7)
Lernplan:
Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht
Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen:
Reduzieren der Risiken der Informationstechnologie.
Anwenden der Möglichkeiten der technischen Datensicherung.
Umsetzen der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zum Schutz von Daten.
Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware
Einsatzmöglichkeiten der Datenverarbeitung:
Beurteilen von IT-Systemen.
Auswählen von IT-Systemen.
Einführen von aktueller Anwendersoftware.
Übergreifende IT-Systeme
Gestaltung und Einführung von Managementinformationssystemen:
Gestalten von Wissensmanagement einschließlich Managementinformationssystemen.
Erstellen von Lastenheften für spezielle Unternehmensanforderungen.
Berücksichtigen der notwendigen Softwareergonomie bei der Softwareentwicklung.
Einführen von aktueller Anwendersoftware.
Berücksichtigen der Phasen und Probleme der Einführung von Software im Unternehmen.
Kommunikationsnetze und -systeme
Anwendung zeitgemäßer Kommunikationssysteme und -dienste:
Beurteilen von aktuellen Kommunikationssystemen und -diensten für spezifische Unternehmensanforderungen nach Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten.
Auswählen, Einsetzen und Anwenden von aktuellen Kommunikationssystemen und -diensten im betrieblichen Leistungsprozess.
Kurs: Technischer Betriebswirt (DQR 7)
Lernplan:
Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht
Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen:
Reduzieren der Risiken der Informationstechnologie.
Anwenden der Möglichkeiten der technischen Datensicherung.
Umsetzen der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zum Schutz von Daten.
Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware
Einsatzmöglichkeiten der Datenverarbeitung:
Beurteilen von IT-Systemen.
Auswählen von IT-Systemen.
Einführen von aktueller Anwendersoftware.
Übergreifende IT-Systeme
Gestaltung und Einführung von Managementinformationssystemen:
Gestalten von Wissensmanagement einschließlich Managementinformationssystemen.
Erstellen von Lastenheften für spezielle Unternehmensanforderungen.
Berücksichtigen der notwendigen Softwareergonomie bei der Softwareentwicklung.
Einführen von aktueller Anwendersoftware.
Berücksichtigen der Phasen und Probleme der Einführung von Software im Unternehmen.
Kommunikationsnetze und -systeme
Anwendung zeitgemäßer Kommunikationssysteme und -dienste:
Beurteilen von aktuellen Kommunikationssystemen und -diensten für spezifische Unternehmensanforderungen nach Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten.
Auswählen, Einsetzen und Anwenden von aktuellen Kommunikationssystemen und -diensten im betrieblichen Leistungsprozess.
Seminarart: öffentlich gefördert (SGB3, ESF...)
geplanter Zeitraum: vom 20.02.2025 bis 04.03.2025
Termindetails: Es wird nur vormittags unterrichtet von 08:00 bis 12:45 = 5 UE. Der Unterricht findet online über Microsoft Teams statt. Der Dozent sollte ein Skript haben.
Honorar: 40,00-45,00 € pro 45 min
Onlineseminar - Adresse mit Auftraggeber klären
Auftrag 145277 vom 06.01.2025.